Oechslefest 2025
Mit dem traditionellen Fassanstich ist das Oechslefest 2025 offiziell eröffnet – und Pforzheim zeigt einmal mehr, dass es feiern kann. Bereits am Eröffnungswochenende kamen mehrere tausend Besucher auf den Marktplatz, um regionale Weine, Sekt und kulinarische Spezialitäten zu genießen. „Das Oechslefest ist für uns das schönste Schaufenster für die Weinkultur in Baden und Württemberg“, schwärmte ein Winzer beim Startschuss. Rund 40 Weingüter sind in diesem Jahr vertreten, begleitet von stimmungsvoller Live-Musik und ersten Festival-Highlights.
Bis zum 6. September verwandelt sich der Pforzheimer Marktplatz in ein lebendiges Weindorf mit über 30 Hütten. Auf die Besucher warten mehr als 180 verschiedene Weine, von Klassikern wie Riesling und Trollinger bis hin zu modernen Cuvées. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Rund 50 Livebands, Familienaktionen und Weinproben sorgen für Abwechslung an jedem Festtag. Während nachmittags eher gemütliches Verweilen angesagt ist, füllen sich die Bänke am Abend schnell, wenn Bands für Partystimmung sorgen. „Hier trifft sich Pforzheim – ob jung oder alt, das ist unser Volksfest mit Niveau“, brachte es eine Besucherin lachend auf den Punkt.
Oechslefest
Ein Blick zurück zeigt, wie sehr sich das Oechslefest in den letzten Jahren entwickelt hat. 2015 war das Jahr, in dem das einfache Weinglas mit Aufdruck endgültig zum begehrten Sammlerstück wurde. Mit den kunstvollen Motiven des Grafikers Goldenbaum wurden damals 18.000 Gläser produziert – und waren dennoch vor Ende des Festes vergriffen. Seither gilt: Wer ein Glas möchte, sollte schnell zugreifen. Auch 2025 darf man gespannt sein, welches Motiv die Festbesucher in den Bann zieht. Denn eines ist sicher: Die Weine wechseln jedes Jahr, die Gläser bleiben – als kleine, durchsichtige Erinnerung an den Sommer in Pforzheim.
Spannender Multivisionsabend
Bei einer Live-Reportage zum Thema „Faszination Regenwald – auf Expedition im Urwald“ tauchen am Freitag, 7. November „National Geographic“-Fotograf Dieter Schonlau und seine Frau Sandra Hanke im CongressCentrum Pforzheim zusammen mit dem Publikum in die Regenwälder am Äquator ein. Denn dort leben die Beiden seit 30 Jahren immer wieder monatelang und völlig auf sich alleine gestellt. Sie schlafen in Hängematten, ertragen mit stoischer Gelassenheit Tausende von Moskito-stichen und kämpfen sich Tag und Nacht mit schwerer Kamera-ausrüstung durchs Dickicht. Warum? Weil sie nichts so sehr begeistert, wie die Schönheit und Artenvielfalt der Urwälder. Das ist ihren Bildern und Filmen auch anzusehen, die eine geheimnisvolle Wunderwelt zeigen. Wenn sie von Begegnungen mit Naturvölkern und seltenen Tieren berichten, ist man als Zuschauer mittendrin, verzaubert und verblüfft.
Der Gasometer Pforzheim hat als Veranstalter -analog zum aktuellen 360-Grad-Panorama „AMAZONIEN“- diesen Abend initiiert, das „Parkhotel Pforzheim“ und die „Pforzheimer Zeitung“ sind Präsentatoren dieser außergewöhnlichen Reise in den tropischen Regenwald. Gemeinsames Ziel: das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung des Regenwaldes zu fördern.
Der Abend beginnt um 19 Uhr und dauert etwa 100 Minuten (mit Pause). Karten gibt es u.a. im Kartenbüro im TurmQuartier in der Pforzheimer Poststraße sowie über die Ticketportale reservix.de und ADticket.de.
Erwachsene bezahlen 18,50 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre 10 Euro. Menschen mit Handicaps erhalten reduzierten Eintritt. Mit dem Ticket können alle Besucher aus dem VPE-Verbund kostenfrei mit Bus und Bahn ins CCP und wieder nach Hause kommen.
Weitere Infos gibt´s auf der Homepage des Gasometers www.gasometer-pforzheim.de
11. April 2025
Idyllisch gelegen im grünen Nagoldtal. Seit 1938 ist das Nagoldfreibad in Pforzheim ein Ort der Erholung, der Kindheitserinnerungen und viel Spaß im kühlen Nass. Jetzt beginnt hier ein neues Kapitel.
Am 11. April wurde symbolisch mit dem Spatenstich die umfassende Sanierung des Traditionsbades begonnen. Ein weiterer Meilenstein für die Pforzheimer Bäderlandschaft. Mehr als 100 Millionen Euro fließen in den kommenden Jahren in Hallen- und Freibäder der Stadt.
Dass es überhaupt so weit kommen konnte, ist auch dem unermüdlichen Einsatz des Fördervereins zu verdanken – gegründet wurde er 2019 mit dem Ziel dieses Kleinod zu bewahren. Events wie Kultur am Beckenrand oder einer 80er Party sind nur ein kleiner Ausschnitt der zahlreichen Vereinsprojekte.
02. März 2025
Die Fasnet feiert ihren Höhepunkt mit dem närrischen Umzug durchs Nagoldtal und den ältesten Teilort der Goldstadt – Dillweißenstein.
Moderation: Jörg Augenstein & Thomas Häffelin. Dank an die zahlreichen ehrenamtlichern Helfern, Polizei und Feuerwehr und nicht zuletzt Timos Techn. Dienste 😉 die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten konnten.
Auf geht’s: Dill Wei Ho!
18. Februar 2025
Der Clip in Falschfarben deute schon darauf hin – hier sehen wir das ehemalige Solarthermie-Kraftwerk von El Médano, das eigentlich die Energiewende auf der Insel einläuten sollte. Heute ist das Solarthermie-Kraftwerk von El Médano ein beliebter Lost Place und ein dankbares Fotomotiv. Die rostige Schüssel ist ein beeindruckender Anblick.
Das Projekt scheiterte und heute erinnert nur noch eine riesige, rostige Parabolantenne an die hochfliegenden Pläne.
06. Dezember 2024
Jahr für Jahr aufs Neue begeistert ein ganz besonderes Highlight im Schwarzwald Eisenbahn- und Nostalgiefans gleichermaßen: die Dampflokfahrten auf der Schwarzwaldbahn, organisiert vom Verein der Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V., liebevoll auch einfach „die Bahner“ genannt.
Auch 2024 war Filmemacher Sven Goldenbaum mit der Kamera dabei, um diese außergewöhnliche Fahrtzeit zu dokumentieren. Die Kombination aus authentischer Technik, beeindruckender Naturkulisse und engagiertem Ehrenamt macht diese Erlebnisfahrt zu einem kulturellen Schatz der Region.
15. November 2024
Unter dem Motto „Pimp My Car, Road to Electric“ nahm sich Die Kfz Innung Pforzheim-Enzkreis gemeinsam mit der Alfons-Kern Schule ein Leuchtturmprojekt vor, das in der Branche jedem Vergleich standhalten kann. Dank sei den Lehrlingen der Alfons Kern Schule – und einem hervorragend engagierten Lehrerteam konnte diese tolle Gemeinschaftsleitung über ein Jahr lang zum Erfolg geführt werden.
Filmemacher Sven Goldenbaum begleitete das Projekt während des BFS über ein Jahr. Das Ergebnis zeigt diese 6 minütige Zusammenfassung.
15. Oktober 2024
Die Freisprechung ist mehr als nur eine einfache Übergabe des Gesellenbriefs. Sie ist ein Ausdruck der Anerkennung für die geleistete Arbeit, ein Schritt in die berufliche Zukunft und ein Fest der Gemeinschaft. Showtime für die nächste Generation „Junghandwerker“ in der Kulturhalle Remchingen – mit Glanz und Glamour, mit Reden und Rock:
Für die 239 Lehrlinge die sich ab dem heutigen Abend Geselle und Gesellin nennen dürfen war die „Gesell2024“ mehr als nur eine Feier. Sie war ein Statement – denn Das Handwerk hat Zukunft!
Öchsle-Fest Pforzheim
Mit dem Oechsle Fest Pforzheim feiert die Goldstadt bereits zum 35. Mal das traditionelle Weinfest zu Ehren von Christian Ferdinand Oechsle, des Pforzheimer Namensgebers der Wein- und Mostwaage. Und das ganze 17 Tage lang! Weine und kulinarische Spezialitäten aus Baden-Württemberg, liebevoll dekorierte Lauben und jede Menge Musik stehen seit Anbeginn im Mittelpunkt des 1986 initiierten Events.
Drei Jahrzehnte später ist das vom WSP Eventmanagement veranstaltete Oechsle Fest mit seinem stimmigen, zeitgemäßen Konzept heute eine der kommunikativsten Veranstaltungen der Goldstadt und beliebter denn je.
Das Goldstadt-Magazin – Fernsehen aus der Region – für die Region
Kontakt